Aktivitäten

Mitgliederversammlung am 26. April 2021

Palliativ-Versorgung unter Corona-Bedingungen

Im Jubiläumsjahr erste Online-Jahresmitgliederversammlung des Palliativ-Vereins

Sinsheim. Die mittlerweile 118 Mitglieder zählende Initiative Palliativ-Versorgung Sinsheim (IPV) feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Dass sie ihre diesjährige Mitgliederversammlung Corona-bedingt nicht als Präsenzveranstaltung, sondern nur online abhalten kann, schmerze daher besonders, so die erste Vorsitzende Dr. Bärbel Kuhnert-Frey zu Beginn ihres Rechenschaftsberichts. Der im Frühjahr 2011 zur Etablierung und Förderung einer umfassenden Palliativ-Versorgung in der Region gegründete Verein blickt auf 10 erfolgreiche Jahre zurück – der Palliativgedanke ist allseits präsent, und das Zusammenwirken der stationären und ambulanten Versorgung für schwerkranke Patienten beispielhaft. Doch seit mehr als einem Jahr leidet auch der Palliativverein an der Corona-Krise und den Maßnahmen zu ihrer Eindämmung – Informations- und Vortragsveranstaltungen, der beliebte Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt und der Weihnachtsmarkt mit eigenem Verkaufsstand konnten nicht stattfinden. Dank seiner nach wie vor soliden Finanzsituation war es dem Verein aber zu jedem Zeitpunkt möglich, die stationäre und ambulante Palliativ-Versorgung in Sinsheim wie gewohnt zu unterstützen, z.B. durch die Anschaffung von Mobiliar für den Aufenthaltsbereich der Palliativstation an der GRN-Klinik. „Leider konnten bereits zugesagte Ausbildungs- und Weiterbildungslehrgänge nicht durchgeführt und die bei stationären Palliativpatienten so beliebte Musiktherapie zeitweilig nicht angeboten werden. Wir hoffen alle sehr, dass die anlässlich unseres 10-jährigen Vereinsbestehens bereits geplanten Aktionen und Veranstaltungen, u.a. ein weiterer Tag der offenen Tür in der Palliativstation der GRN-Klinik, eine Vortragsveranstaltung mit dem Wissenschaftsjournalisten Felix Hütten, doch noch im Jubiläumsjahr realisiert werden können.“

Die Palliativ-Versorgung hat bundesweit schwer unter den Corona-Bedingungen zu leiden. Auch in Sinsheim ist die Einarbeitung neuer Pflegekräfte Corona-bedingt schwierig, die Palliativstation musste zeitweise sogar geschlossen werden, es gab Interimslösungen. Die für Palliativpatienten und deren Angehörigen ohnehin belastende Situation ist nun noch größer (z.B. durch erforderliche Testungen). Aber auch die Versorgungsteams werden in ihren Besprechungs- und Austauschmöglichkeiten massiv eingeschränkt.

Die Leiterin der Palliativeinheit an der GRN-Klinik Sinsheim, Dr. Damaris Köhler, zeigte anhand einer anschaulichen Präsentation die schwierigen Bedingungen für die ambulante und stationäre Palliativ-Versorgung in Pandemie-Zeiten auf. Dabei betonte sie die hervorragende Kooperation des ambulanten Palliative Care Teams aus niedergelassenen Palliativmedizinern und Fachpflegekräften mit der Palliativstation. Dies sei eine enorme Hilfe zur häuslichen Stabilisierung der Patienten in medizinischer, psychologischer und sozialer Hinsicht. Seit Gründung der Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) im Herbst 2013 seien über 1.400 Patienten versorgt worden, es herrsche ein enormer Bedarf, das Feedback sei ausgesprochen positiv – und dies trotz oftmals angespannter Personalsituation. Auch die Palliativstation an der GRN-Klinik werde gebraucht und sei mit einer Belegung von über 90 % ausgelastet, die Aufnahmekapazität oftmals erschöpft und es gebe Wartelisten. „PCT und Palliativstation sind aus der medizinischen Versorgung in der Region nicht mehr wegzudenken, deshalb geht auch ein ausdrücklicher Dank an den Palliativverein“, so Dr. Köhler abschließend.

Für die turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen hatten die beiden Schriftführerinnen Dr. Petra Seeker und Helga Schüßler nach 10 bzw. 4 Jahren nicht mehr kandidiert. Die Vorsitzende dankte beiden herzlich mit einem zuvor übermittelten Blumenstrauß für ihre engagierte Amtsführung. Als deren Nachfolgerinnen wurden Dr. Bärbel Willhauck-Bär und Brigitte Sänger gewählt. Die neu gewählte Vorstandschaft besteht darüber hinaus unverändert aus Dr. Bärbel Kuhnert-Frey (Vorsitzende), Dr. Heinrich Schreiter (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Rüdiger Schatz (Schatzmeister) sowie den Beisitzern Marina Heß, Dr. Damaris Köhler und Eckhard Kullmann.

2020

Unsere Aktivitäten im Jahr 2020

2019

Unsere verschiedenen Aktivitäten im Jahr 2019.

2018

Unsere verschiedenen Aktivitäten im Jahr 2018

2017

Unsere verschiedenen Aktivitäten im Jahr 2017

2016

Unsere verschiedenen Aktivitäten im Jahr 2016

2015

Unsere Aktivitäten im Jahr 2015

2014

Unsere Aktivitäten im Jahr 2014

2013

Unsere Aktivitäten im Jahr 2013

2012

Unsere Aktivitäten im Jahr 2012